Engagiert sich für eine zukunftsfähige Mobilität und Stadtplanung für alle – im Beruf als Verkehrsplaner, als Referent auf Bühnen und Podien, im Privatleben als Mensch. Stets am Grat zwischen Arbeit und Aktivismus unterwegs. Trotz gelegentlichen Anflügen von Aussichtslosigkeit den Willen für die gute Zukunft nicht verloren. Verfechter von Stadtexperimenten und Verkehrsversuchen.
Experte für Verkehrswende und nachhaltige, inklusive Mobilität. Eher Generalist mit dem Blick fürs Ganze wie Spezialist mit dem Auge fürs Detail. Raum- und Verkehrsplanung funktioniert nur als menschenzentrierte Fachrichtung!
KONTAKT
Für Anfragen bezüglich Referaten und Keynotes, Medienauskünften oder anderen Anliegen stehe ich unter hallo@thomas-hug.ch zur Verfügung.
ENGAGEMENTS
Thomas ist augebildeter Raum- und Verkehrsplaner an der ETH Zürich. Er bringt Arbeitserfahrung aus der Mikromobilität, der Stadt- und Verkehrsplanung sowie der Lehre mit. Er war unter anderem bei der Stadt Zürich als Innovation Fellow tätig. 2020 mitbegründete Thomas das integrierte Raum- und Verkehrsplanungsbüro urbanista.ch. Er entwirft Konzepte für die Transformation von städtischen Räumen und begleitet deren Umsetzung und Verankerung in der Gesellschaft.
Weiter versucht Thomas in verschiedenen Funktionen die Verkehrswende voranzutreiben. Als Mitinitiator des Projekts VelObserver, das 2022 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet wurde, unterstützt er die Bemühungen für eine sichere Veloinfrastruktur. Für Tsüri.ch schreibt Thomas die monatlich erscheinende Verkehrswende-Kolumne. 2023 wurde er zur „LinkedIn Top Voice“ im Bereich Mobilität gekürt.
Für die Grünliberale Partei nimmt Thomas Einsitz in der Velokommission der Stadt Zürich, die den Stadtrat in Velofragen berät. Weiter ist Thomas Teil des Kollektivs „schrittmacher.in„, das Rezepte für eine schnelle Verkehrswende vermittelt.
MEDIEN & AUFTRITTE
Für Anfragen bezüglich Referaten und Keynotes, Medienauskünften oder anderen Anliegen stehe ich unter hallo@thomas-hug.ch zur Verfügung.
Verkehrswende-Kolumne: Parkplatz-Mania in Zürich
Während es in Zürich an Wohnraum mangelt, stehen viele Parkplätze leer. Damit schneide sich die Stadt ins eigene Fleisch, schreibt unser ...
Nov 08, 2023 / Read More
Halloween: Der tödliche Tag für Kinder
Eine wahre Gruselgeschichte aus den USA: Halloween ist jeweils der tödlichste Tag im Strassenverkehr für Kinder, die zu Fuss unterwegs si...
Nov 06, 2023 / Read More
Verkehrswende-Kolumne: Wie Bundesrat Rösti den Schienenverkehr lahmlegt
Seit Albert Rösti von der SVP im Bundesrat sitzt, sei die Schweizer Verkehrswende blockiert, schreibt unser Kolumnist Thomas Hug. Denn: A...
Oct 04, 2023 / Read More
Preisüberwacher auf dem Holzweg
Alle Jahre wieder kommt der Parkkarten-Aktivist aka Preisüberwacher mit seiner Theorie: Genau 400 Franken sollen Jahresparkkarten auf öff...
Sep 06, 2023 / Read More
Verkehrswende-Kolumne: Die Waffe auf vier Rädern
Immer wieder kommt es auf Schweizer Strassen zu Konflikten: Wenn die Spiesse ungleich lang sind, wie das bei Automobilist:innen und Velof...
Sep 06, 2023 / Read More
Verkehrswende-Kolumne: Der falsche Sündenbock auf zwei Rädern
Vor einem Monat habe ich an dieser Stelle über das Bedürfnis von Fussgänger:innen nach einer ästhetischen Stadt geschrieben. Über verschi...
Aug 02, 2023 / Read More
Das Schweizer Bahnnetz ist keine Insel!
Das Schweizer Bahnsystem ist eines der besten der Welt — effizient und eng getaktet kann es sogar dem Auto das Wasser reichen. Und um es ...
Jul 19, 2023 / Read More
Trottoirs alleine machen noch keine glücklichen Fussgänger:innen
Wo kämen wir bloss hin, ohne zu gehen! Zu Fuss oder mit einer Mobilitätshilfe unterwegs zu sein, ist die Basis der Mobilität. Sogar Autof...
Jul 05, 2023 / Read More
Die Zürcher Veloförderung in Verzug
Letzten Samstag war Weltvelotag — in Zürich gingen Tausende auf die Strasse, um für eine bessere Veloinfrastruktur zu demonstrieren. Neue...
Jun 07, 2023 / Read More
Neuer Autotunnel: Röhrenblick am Gubrist
Mitte April ist passiert, was eigentlich seit Jahren nicht mehr hätte passieren sollen: Im Norden von Zürich wurde ein neuer Autobahnabsc...
May 03, 2023 / Read More
Als Planer kommt man früher oder später die Idee auf, sich selbstständig zu machen. Da eine echte Mischung der Themen aus Mobilität und Siedlung kaum in einem bestehenden Planungsbüro wirklich existiert, habe ich bereits früh den Schritt in die Unabhängigkeit gewagt. Heute können wir als Firma die Projekte umsetzen, die uns Spass machen, eine Arbeitsphilosophie leben, wie wir sie für zukunftsgerichtet halten und – fast der wichtigste Punkt: Wir versinken nicht in Silostrukturen, die die persönliche Entfaltung verhindern. Weitere Informationen gibt’s hier.
Innovation Fellows sind Personen, die während einer vordefinierten Zeit in der Stadtverwaltung angestellt werden, um an Innovationsprojekten mitzuwirken. Ziel der Innovation Fellowships ist es dementsprechend, Expertinnen und Experten von ausserhalb der Stadtverwaltung – aus Privatwirtschaft, Wissenschaft, NGOs etc. – in die Arbeit der Stadtverwaltung miteinzubeziehen. Als Innovation Fellow darf ich die Stadt Zürich darin unterstützen, die in grosser Zahl vorhandenen Mobilitätsdaten besser zu nutzen und Strategien zu finden, wie die Mikromobilität im Gesamtverkehrssystem einen nachhaltigen Nutzen ausspielen kann.
An der ETH Zürich durfte ich auch über mein Studium hinaus tätig bleiben. So betreuete ich u.a. Studierendenarbeiten in verschiedenen Themen, insbesondere aber auch eine Vorlesung zur Planungsmethodik in der Praxis. In dieser Rolle ist es mir besonders wichtig, Studierenden Mut zu machen und auf menschliche Fallstricke hinzuweisen, die in Planungen auftauchen und verhaltensökonomisch erforscht sind.
Beim grössten Bikesharing-Unternehmen der Schweiz stiegt ich in die Welt der Mikromobilität ein. So verantwortete ich die Planung und den Rollout der grössten Veloverleihsysteme der Schweiz in Zürich und Bern. Später übernahm ich die Verantwortung für die Geschäftsentwicklung und war Teil der Geschäftsleitung.
Unter anderem beim Ingenieurbüro Basler & Hofmann in der Verkehrsplanung oder am CUREM in der Immobilienbranche sammelte ich Berufserfahrung, wovon ich heute immer noch profitieren kann.
Wenn wir Mobilität besser verstehen und für alle transparenter machen, können wir einen der der wichtigsten Treiber des Klimawandels beeinflussen. Daten über individuelles Mobilitätsverhalten liegen zurzeit jedoch in den Händen einiger weniger privaten Akteure, die diese Daten nicht mit der Öffentlichkeit teilen.
Als Treuhänderin der Daten tritt die Genossenschaft Posmo Schweiz auf. Mitglieder der Genossenschaft entscheiden über die Weitergabe ihrer Daten an Drittparteien. Unter den Nutzer:innen der Posmo One App wird eine breite Genossenschaftsmitgliedschaft angestrebt (mehr dazu unter www.posmo.coop).
In vielen Städten wird aktuell Veloförderung betrieben. Dies soll aber aber auch partizipativ mit der Bevölkerung möglich sein. Damit der Ausbau der Veloinfrastruktur sich auch qualitativ an den Ansprüchen der Nutzenden ausrichten kann, entwickeln wir die Monitoring-Plattform VelObserver: www.velobserver.ch.
Die REIS Alumni bilden eine Fachgruppe der ETH Alumni. Sie steht allen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (REIS) am D-BAUG offen und soll den Zusammenhalt unter den ehemaligen Studierenden erhalten und Generationen-übergreifend fördern. Des Weiteren werden Absolventen von fachlich nahestehenden Weiterbildungsprogrammen aufgenommen.
Weitere Infos zu mir und meinen Tätigkeiten sind hier zu finden: